
Unser WUD4Kids
Programm 2025
Zukunftstag: Entdecke die Welt der User Experience für Kids
Was ist UX?
In den letzten Jahrzehnten hat Technik unser Leben stark verändert – in Schule, Freizeit und Beruf. Sie erweitert unsere Möglichkeiten, sorgt für Sicherheit, steuert unseren Alltag und nimmt uns Arbeit ab. Gleichzeitig wächst die Sorge, die Kontrolle über Technik zu verlieren oder sie an den Menschen vorbei zu entwickeln. Wie können Menschen stärker in die Gestaltung einbezogen werden, um ein positives Nutzungserlebnis zu schaffen?
Genau darum geht es bei der User Experience (UX). Damit Geräte, Oberflächen und Alltagsgegenstände leicht zu bedienen sind und Spass machen, arbeiten viele Bereiche zusammen: Psychologie, Design, Software- und Produktentwicklung, Nutzerforschung, Prozess- und Service-Design sowie Unternehmensführung.
Was wollen wir mit dem WUD4Kids erreichen?
Unser gemeinsames Ziel am World Usability Day 2025 ist es, Mädchen und Jungen der 5.-7. Klassen im Rahmen des Nationalen Zukunftstags diese UX-Denkweise näherzubringen. Zudem gewähren wir spannende Einblicke in ausgewählte Berufsfelder aus dem Bereich der User Experience.
Wann und wo findet es statt?
Der WUD4Kids (World Usability Day für Kinder) findet am Donnerstag, 13. November 2025, von 9.00-17.00 Uhr statt. Veranstaltungsort ist der Campussaal der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW), Bahnhofstrasse 6, 5210 Windisch. Es braucht keine besonderen Vorkenntnisse für die Teilnahme – nur Spass am gemeinsamen Lernen! Alle Materialien und Geräte, die für die Workshops benötigt werden, stellen wir. Für Essen und Trinken ist ebenfalls bestens gesorgt.
Wie kann ich mich anmelden?
Der WUD4Kids wird im offiziellen Rahmen des Nationalen Zukunftstags angeboten und ist kostenlos. Das Kontingent für Mädchen und Jungen ist limitiert.
⚠️ Alle Plätze sind bereits vergeben ⚠️
WUD4KIDS-PROGRAMM
ab 8:30 Uhr
EMPFANG DER KINDER
Wir nehmen die Kinder in Empfang und bringen sie zu den Workshop-Räumen. Im Vorfeld erhalten Eltern und Kinder alle notwendigen Informationen über den Zukunftstag. Die Kinder werden den ganzen Tag von den Betreuungspersonen begleitet. Zwischen den folgenden Programmpunkten haben wir ausreichend Pausen eingeplant. Getränke und Obst stehen für die Kinder den ganzen Tag bereit.
9:00 – 9:30 Uhr
BEGRÜSSUNG, KENNENLERNEN UND VORSTELLUNG TAGESPROGRAMM
Wir stellen den Kindern das Programm und den Ablauf vor und stimmen sie auf das Thema User Experience (UX) und Design Thinking ein. Design Thinking hilft Kindern, kreativ Probleme zu lösen, im Team Ideen zu entwickeln und dabei spielerisch zu erleben, dass es viele Wege zu guten Lösungen gibt. Zudem beleuchten wir im Lauf des Tages, welche Fähigkeiten notwendig sind, um kreative Prozesse zu steuern, und welche Berufe in der Zukunft eine Schlüsselrolle spielen könnten. Unsere Betreuungspersonen sind erfahrene UX-Expertinnen und -Experten und geben den Kids gerne praktische Tipps und Insights über das Thema UX mit.
9:30 – 10:45 Uhr
DESIGN THINKING PHASE “Verstehen & Beobachten” (mit Ricarda Reutimann, Sebastian Riedi)
Unser Leitthema für den Tag: “Emerging Technologies and Human Experience – Heutige und zukünftige Herausforderungen von Technologien im Alltag der Kids”. Die Kids denken sich in die Alltagsprobleme der Zukunft ein, sammeln Fragen dazu und überlegen, welche Rolle Technologie dabei spielen wird und wie Menschen dieses Problem erleben.
10:45 – 12:00 Uhr
DESIGN THINKING PHASE “Lösungsideen finden” (mit Ricarda Reutimann, Sebastian Riedi)
Gemeinsam formulieren die Kids die wichtigste Herausforderung in einem klaren, kindgerechten Satz („Wie könnten wir…?“). Danach wird es richtig kreativ und konstruktiv. Mit verschiedenen Kreativmethoden (z. B. Brainstorming, verrückte Ideen zulassen) werden viele Lösungsideen gesammelt und sichtbar gemacht. Die Kinder entwerfen dabei frei ihre Lösungen für die Herausforderungen. Auf großen Schautafeln entstehen schrittweise lebendige Bilder einer gemeinsamen, besseren Zukunft. Dabei lernen sie mit der Lösungsfindung eine wichtige Stufe des nutzerzentrierten Entwicklungsprozesses sowie die daran beteiligten Rollen inkl. Future Skills kennen.
12:00 – 12:45 Uhr
MITTAGSPAUSE (INKL. ESSEN UND GETRÄNKE)
12:45 – 13:15 Uhr
SPORT UND BEWEGUNG – Fit in den Nachmittag starten
Nach dem Mittagessen können die Kids sich erstmal bewegen und verschiedene Sportarten ausprobieren.
13:15 – 15:30 Uhr
DESIGN THINKING PHASE “Prototyp bauen” (mit Vanessa Monstein, Lisa Wohlfahrt, Michael Nöthinger und Eugen Rodel)
Frisch gestärkt und aufgelockert, setzen die Kinder ihre ausgewählten Ideen praktisch um. Sie bekommen Bastelmaterialien wie Papier, Karton oder bunte Stifte und gestalten damit einen Prototyp, der ihre Idee sichtbar und greifbar macht. Das kann eine App, Website oder auch ein Gerät sein. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern darum, schnell und spielerisch etwas auszuprobieren. Die Kinder lernen, dass man Gedanken leichter erklären und weiterentwickeln kann, wenn man sie in etwas Konkretes verwandelt. So entsteht Freude am Machen und ein gemeinsames Erfolgserlebnis, das Teamgeist stärkt.
Besonderes Highlight ist dabei der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI): Während die Kids an ihren Prototypen bauen, wird unser KI-Experte Eugen einige ausgewählte Konzeptideen am Computer live “zum Leben” erwecken.
15:30 – 16:30 Uhr
DESIGN THINKING PHASE “Testen & Feedback”
Die Zukunft gehört der Generation UX, unserem UX- und Usability-Nachwuchs. Daher wollen wir die Lösungen in einem interaktiven Format mit den Kids sowie interessierten Teilnehmenden des WUD-Events diskutieren. Wir sind gespannt auf die neuen Blickwinkel und Inspirationen. Die Kids-Teams stellen kurz ihre Ideen vor, erklären, welches Problem sie damit lösen möchten, und zeigen den gebauten Prototyp. Anschließend dürfen die Gäste Fragen stellen, ihre Eindrücke teilen und Verbesserungsvorschläge geben.
Die Kinder erleben so direkt, wie andere ihre Ideen wahrnehmen, und lernen, dass Feedback ein wichtiger Schritt ist, um Lösungen besser zu machen. Durch die Diskussion merken sie außerdem, dass es völlig normal ist, wenn eine erste Idee noch verändert oder weiterentwickelt werden darf – genau das macht kreatives Arbeiten lebendig und spannend. Wer weiss, vielleicht findet sich ja die ein oder andere bahnbrechende Innovation unter den Lösungskonzepten der Kids. Die letzten Jahren haben wir von Hausaufgaben-Robotern, über Basketball-Flugschuhe bis hin zu komplett neuen Strukturkonzepten für lebenslange Lerneinrichtungen einige Knaller dabei gehabt.
16:30 – 17:00 Uhr
ERGEBNISPRÄSENTATION UND VERABSCHIEDUNG
Nun kommt der grosse Moment: Die Kids dürfen (wenn sie wollen) auf die Hauptbühne. Wir fassen nochmal das Wichtigste vom Tag zusammen und präsentieren unsere Ergebnisse vor den Teilnehmenden des World Usability Days. Selbstverständlich erhalten die Kids auch ein kleines Andenken an den Tag und ein paar Infos zum Thema User Experience und den entsprechenden Berufsbildern.
17:00 Uhr
ABHOLEN DER KINDER
Das offizielle WUD4Kids-Programm ist zu Ende. Die Kinder werden an die Begleitpersonen übergeben. Wenn die Begleitperson ein Ticket für den WUD besitzt, kann das Kind gerne mit am Event bleiben.